
Was ist NFC?
NFC ist die Abkürzung von Near Field Communication und ist eine drahtlose Kommunikationstechnologie, die den Austausch von Daten zwischen Geräten ermöglicht, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden. Die Reichweite beträgt in der Regel bis zu 10 cm. NFC basiert auf der RFID-Technologie und wird vor allem in mobilen Geräten wie Smartphones, Tablets und Smartwatches verwendet.
Wie funktioniert NFC?
NFC arbeitet durch elektromagnetische Induktion zwischen zwei Antennen. Wenn zwei NFC-fähige Geräte nahe genug beieinander sind, wird ein Kommunikationskanal eröffnet. Ein Gerät sendet ein Signal, welches vom anderen Gerät empfangen wird, die beide Geräte können dann Daten austauschen. Dieser Prozess erfordert keine manuelle Kopplung, wie es bei Bluetooth der Fall ist.
Vorteile von NFC
- Einfachheit: NFC ist benutzerfreundlich, es erfordert keine Einrichtung, Pairing oder Konfiguration
- Schnelligkeit: Der Datenaustausch erfolgt unmittelbar, was NFC ideal für schnelle Transaktionen macht.
- Sicherheit: Die kurze Reichweite von NFC erhöht die Sicherheit, da es schwieriger ist, Kommunikation abzufangen.
- Vielseitigkeit: NFC kann für eine Vielzahl von Anwendungen verwendet werden, von Zahlungen über Zugangskontrollen bis hin zu Datenaustausch.
- Passive Datenspeicher: Datenspeicher, welche über NFC ausgelesen werden, benötigen nicht zwingend eine eigene Energiequelle.
Wie schnell ist NFC?
Die Datenübertragung über NFC beträgt 106 bis 414 kb/s.
Was ist der Unterschied zwischen NFC und RFID?
RFID (Radio Frequency Identification) ist die Technologie, auf der NFC basiert. Der Hauptunterschied liegt in der Reichweite und den Anwendungsbereichen. RFID kann Daten über grössere Entfernungen übertragen (bis zu mehreren Metern), NFC ist für sehr kurze Distanzen (bis zu 10 cm) ausgelegt ist. RFID wird häufig in der Logistik und Inventarverfolgung verwendet, während NFC hauptsächlich in mobilen Geräten und für kontaktlose Zahlungen eingesetzt wird.
Geschichte und Entwicklung von NFC
Anfangs der 2000er Jahren begann die Entwicklung von NFC, basierend auf der bestehenden RFID-Technologie.
2004 gründeten Nokia, Philips und Sony das NFC-Forum, um die Standardisierung und Verbreitung von NFC zu fördern.
Seitdem hat NFC die Technologie stetig weiterentwickelt.
2006 wurde die erste Spezifikation von NFC veröffentlicht.
Um 2010 begann die Einführung von NFC in Mobiltelefonen und die Technologie hat in vielen Bereichen des täglichen Lebens Anwendung gefunden.
2011 „How to NFC“ Vortrag auf der „Google I/O“ Konferenz
Heutige Verwendung von NFC
Heute ist NFC in vielen Bereichen weit verbreitet:
- Mobile Zahlungen: Dienste wie Google Pay und Apple Pay ermöglichen es Benutzern, mit ihrem Smartphone kontaktlos zu bezahlen.
- Öffentliche Verkehrsmittel: NFC wird zur Bezahlung und für Zugangskontrollen in öffentlichen Verkehrsmitteln verwendet.
- Datenaustausch: Nutzer können Kontaktdaten, Fotos und andere Dateien schnell und einfach zwischen Geräten austauschen.
- Zugangskontrollen: NFC wird in Schlüsselkarten und Zugangssystemen verwendet, um sichere und einfache Zutrittskontrollen zu ermöglichen.
Zukünftige Verwendung von NFC
Die Zukunft von NFC sieht vielversprechend aus, mit zahlreichen potenziellen Anwendungsgebieten:
- Erweiterte mobile Zahlungen: Die Akzeptanz und Nutzung von mobilen Zahlungen mittels NFC wird weiter zunehmen.
- IoT-Integration: NFC könnte eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen IoT-Geräten (Internet of Things) spielen.
- Gesundheitswesen: NFC kann für sichere und einfache Patientendatenübertragungen und Medikamentenverfolgung genutzt werden.
- Smarte Städte: In smarten Städten kann NFC zur Verwaltung von Infrastruktur und Dienstleistungen genutzt werden, bspw. bei Parksystemen und Zugangskontrollen.
NFC hat sich als eine Schlüsseltechnologie etabliert, die unser tägliches Leben in vielen Bereichen erleichtert. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung und den neuen Anwendungsbereichen die sich eröffnen, bleibt NFC ein spannendes Feld mit grossem Potenzial für die Zukunft.